After vocational training as a metal former, Jan Mövius successfully completed his master's degree with Professor Valérie Favre at the Berlin University of the Arts in 2009. This was followed by a one-year stay in Ukraine, where he visited places that inspired him for his later work. In this context, the project German Class of the Berenitzky Gallery in Kiev was created, in which the painter introduced the represented artists* at the press conference.

 

For over twenty years Jan Mövius has participated in both solo and group exhibitions, some of which he curates himself. Among others, the collaboration of the Luetzow Collection with Marlon Wobst, Fritz Bornstück, Will Kempkes, successful and important painting positions to this day, should be highlighted. This was followed in 2010 by an exhibition initiated by Valérie Favre Projekt für die Gegenwart (project for the present) in the Haus am Lützowplatz in Berlin, as a reflection on contemporary events with both political and on fictional and surreal contributions. Despite specialization in the practice of oil painting, Jan Mövius reveals a cross-media approach with clear references to performative arts.

 

As the author of fictional stories, he focuses on everyday moments together with their absurd ambivalences. The multimedia visual epic Kartenspiel (Card Game) is based on a musical he wrote himself, whose visually impressive text is reminiscent of a dream sequence. On largeformat canvases, an enigmatic scenario develops, which takes place between an empty concert hall, a busy marketplace, nocturnal streets, a studio, a blues bar, and a large apartment.

 

The opening with a stage performance is followed by the depiction of a painter drawing the tarot card of power on a blackboard, and a little later a girl with a paintbrush in her hand stands in a carriage in front of a red velvet curtain. The theatrical comes to the fore through stage elements and props placed prominently in the picture. In his painterly installation Jan Mövius stages a play in five acts with twenty-two picture sequences of equal size. Each painting represents a card of the great arcana and thus a mental-psychic archetype, interpreted freely and humorously.

 

Even early works from 2009 have a narrative effect due to their collaged painting style and serial presentation. Over the years Mövius develops a cinematographic visual language that combines the everyday with skillful dramaturgy. Nostalgic toys form the main subject of a multi-part tile collage that simultaneously tells of the present and the past through a combination of traditional craft and contemporary perspective. The alliteration Me, Myself and Monkey in the title of the 2021 work refers with poetic connotation to a personal reference.

 

An oil painting from 2022 captivates by the unusual posture of the figures as well as by the emphasis on the incidental. Seemingly playing a game of chess, the protagonists rather devote their attention to the spatial environment. The dark-haired woman gazes into a mirror held by her partner, which reveals screens set up in the background. The couple turn away from the chessboard, whose classical pieces are replaced by silly unicorns, making the strategic board game lose its seriousness. 


Like spontaneous snapshots, the paintings always suggest a before and an after, immersing the audience in enigmatic stories. The paintings provide viewers with intimate glimpses of timeless dimensions that combine fantasy with private moments. The painter himself and family members often act as models, like a self-evident transfer of reality into imaginary spheres. At the beginning of the creation there is a text, a haiku, a musical or a fairy tale, from which the artist draws his pictorial worlds. The traditional medium of oil painting lends the trivial a sublime character.

 

Elia Kragerud (2023)

(Art historian M.A.)

 

  Nach einer Berufsausbildung zum Metallformer absolvierte Jan Mövius 2009 erfolgreich seinen Meisterschüler bei Professorin Valérie Favre an der Universität der Künste zu Berlin. Im Anschluss folgte ein einjähriger Aufenthalt in der Ukraine, wo er Orte aufsuchte, die ihn für sein späteres Werk inspirierten. In diesem Rahmen entstand auch das Projekt Deutsche Klasse der Beresnitzky Gallery in Kiew, bei welchem der Maler die vertretenen Künstler*innen in der Pressekonferenz vorstellte.

 

Seit über 20 Jahren beteiligt sich Jan Mövius sowohl an Einzel- als auch an Gruppenausstellungen, die er zum Teil auch selbst kuratiert. Hervorzuheben sei unter anderem die Zusammenarbeit mit der Sammlung Luetzow mit Marlon Wobst, Fritz Bornstück und Will Kempkes, bis heute erfolgreiche und wichtige Malereipositionen. Im Anschluss folgt 2010 das von Valérie Favre initiierte Projekt für die Gegenwart im Haus am Lützowplatz in Berlin, als eine Reflexion über das Zeitgeschehen mit sowohl politischen wie auch fiktiven und surrealen Beiträgen. Trotz Spezialisierung in der Praxis der Ölmalerei offenbart Jan Mövius eine medienübergreifende Herangehensweise mit eindeutigen Bezügen zu performativen Künsten.

 

Als Autor fiktiver Geschichten richtet er den Blick auf Alltagsmomente samt ihrer absurden Ambivalenzen. Das multimediale Bildepos Kartenspiel entsteht auf der Grundlage eines selbst verfassten Musicals, dessen visuell eindrucksvoller Text an eine Traumsequenz erinnert. Auf großformatigen Leinwänden entwickelt sich ein rätselhaftes Szenario, welches sich zwischen einem leeren Konzertsaal, einem belebten Marktplatz, nächtlichen Straßen, einem Atelier, einer Bluesbar und einer großen Wohnung abspielt.

 

Nach der Eröffnung mit einer Bühnenperformance folgt die Darstellung einer Malerin, welche die Tarotkarte der Kraft auf einer Tafel zeichnet und etwas später steht ein Mädchen mit einem Pinsel in der Hand in einem Wagen vor einem roten Samtvorhang. Das Theatralische tritt in den Vordergrund durch prominent ins Bild platzierte Bühnenelemente und Requisiten. In seiner malerischen Installation inszeniert Jan Mövius ein Schauspiel in fünf Akten mit zweiundzwanzig Bildsequenzen gleicher Größe. Jede Malerei repräsentiert eine Karte der großen Arkana und somit einen seelisch-psychischen Archetypen, frei und humorvoll interpretiert.

 

Bereits frühe Werke von 2009 wirken aufgrund ihrer collagierten Malweise und seriellen Präsentation erzählerisch. Über die Jahre entwickelt Mövius eine kinematografische Bildsprache, die Alttägliches mit gekonnter Dramaturgie verbindet. Nostalgisches Spielzeug bildet das Hauptthema einer mehrteiligen Fliesenkollage, die durch eine Kombination von traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Perspektive von der Gegenwart und der Vergangenheit zugleich berichtet. Die Alliteration Me, Myself and Monkey im Titel der Arbeit von 2021 verweist mit poetischer Konnotation auf einen persönlichen Bezug.

 

Ein Ölgemälde von 2022 besticht durch die ungewöhnliche Haltung der Figuren ebenso wie durch die Hervorhebung des Nebensächlichen. Scheinbar eine Partie Schach spielend, widmen die Protagonisten ihre Aufmerksamkeit vielmehr der räumlichen Umgebung. Die dunkelhaarige Frau blickt in einen von ihrem Partner festgehaltenen Spiegel, welcher im Hintergrund aufgestellte Leinwände offenbart. Das Paar wendet sich ab vom Schachbrett, dessen klassische Figuren alberne Einhörner ersetzen, wodurch das strategische Brettspiel seine Ernsthaftigkeit verliert.

 

Wie spontane Momentaufnahmen suggerieren die Gemälde stets ein vorher und ein danach, wodurch das Publikum in enigmatische Geschichten eintaucht. Die Bilder gewähren den Betrachtenden intime Einblicke in zeitlose Dimensionen, die Fantasie mit privaten Momenten verbinden. Der Maler selbst und seine Familienangehörige fungieren öfters als Modelle, wie eine selbstverständliche Überführung der Realität in imaginäre Sphären. Am Anfang des Schaffens steht ein Text, ein Haiku, ein Musical oder ein Märchen, aus welchen der Künstler seine Bildwelten schöpft. Das traditionelle Medium der Ölmalerei verleiht dem Trivialen dabei einen erhabenen Charakter.

 

Elia Kragerud (2023)

(Kunsthistorikerin M.A.)

 

 

 

 

 

|